Tucsen markiert heute seinen Aufstieg in die oberste Riege der Anbieter wissenschaftlicher Kameras mit der Einführung der Dhyana 90, einer wissenschaftlichen CMOS-Kamera mit 2k x 2k, 50fps und einer weltbesten Quanteneffizienz von 90 % bei 450 nm.
„Mit einem Lese-Rauschen von 1,3e stellt diese Kamera die erste echte Herausforderung für EMCCD-Kameras dar, allerdings mit einer viel höheren Auflösung“, sagte Peter Chen, CEO von Tucsen Photonics, dem Erfinder der Marke Tucsen.

„Mit einem 11-µm-Pixel passt diese Kamera hervorragend in Superauflösungs- und Hochgeschwindigkeits-Konfokalsysteme und ermöglicht eine höhere Produktivität als bisher möglich.“
„Nachdem wir uns einen Ruf für außergewöhnliche Qualität erarbeitet haben, stellt der Dhyana 90 einen großen Schritt in Richtung unseres Ziels dar, Technologieführer in der wissenschaftlichen Bildgebungsbranche zu werden.“
Darüber hinaus brachte Tucsen die Dhyana 400D auf den Markt, eine wissenschaftliche CMOS-Kamera mit 2k x 2K Auflösung, 6,5µ Pixeln und einer Bildrate von 35 Bildern pro Sekunde über USB 3.0. Mit einer Quanteneffizienz von 70 % und einem Leserauschen von 1,8e wird diese Kamera mit Spannung erwartet und dürfte den Markt für wissenschaftliche CMOS-Kameras verändern.
„Nach der Ankündigung von Sony, aus dem CCD-Geschäft auszusteigen (Einstellung der Waferproduktion: CCD 200-mm-Linie), haben wir extrem hart daran gearbeitet, eine wissenschaftliche Alternative auf CMOS-Basis zu entwickeln“, sagte Peter Chen auf die Frage, was die Grundlage für die Strategie dieser Kamera sei.

Über Tucsen:
Das 2006 gegründete chinesische Unternehmen Tucsen Photonics hat die Technologie kostengünstiger wissenschaftlicher Kameras für wissenschaftliche Anwendungen kontinuierlich weiterentwickelt. 2013 gipfelte dies in der Einführung der Farbkameras der TrueChrome-Serie, die als die derzeit farbtreueste Kamera auf dem Markt gelten. 2014 folgte die Einführung der Dhyana 400D, der äußerst wettbewerbsfähigen wissenschaftlichen CMOS-Kamera des Unternehmens, die 4-MP-Bilder bei 50 Bildern pro Sekunde liefert. Tucsen beliefert in erster Linie Erstausrüster weltweit und erwartet für 2015 einen Anstieg der Verkäufe wissenschaftlicher Kameras um über 30 %.